
Besonders spannend wird es heute bei Intend, Maxxis und Pi Rope. Hier haben sich einige Eurobike-Highlights 2022 versammelt.
Intend Samurai
Am Stand von Trickstuff trafen wir unter anderem auch Cornelius Kapfinger von Intend an. Dieser hatte nicht weniger als die laut seinen Aussagen leichteste 120 mm XC-Federgabel der Welt im Gepäck. Die Intend Samurai kommt mit einigen interessanten Details und ist voraussichtlich ab Herbst 2022 erhältlich.
- neue Cross Country-Federgabel
- angewinkelte Gabel-Brücke
- Topmodell mit Carbon-Schaft
- RockShox Charger Raceday-Dämpfung muss separat dazu erworben werden
- Modelle GR / XC / CC
- Fedeweg 80 mm bis 120 mm (XC & CC) / 40 mm bis 50 mm (GR)
- Gewicht ab 1.385 g
- Preis (UVP) 1.649 € bis 1.949 €
- www.intend-bc.com

Der Clou der Federgabel ist eine winklige Gabelbrücke, die sozusagen den Lenkwinkel um drei bis vier Grad abflacht. Dadurch kann die Größe und das Gewicht der Ausfallenden verringert werden, da das Offset über den Winkel der Gabelkrone eingestellt wird. Im Sag hat die Samurai-Federgabel so ein Offset von 44 mm. Diese Bauart soll nicht nur Gewicht sparen, sondern auch die Reibung der Buchsen reduzieren. Die Intend Samurai wird übrigens ohne Dämpfung ausgeliefert. Hier muss sich der Kunde die passende Charger Raceday-Kartusche von RockShox separat dazu bestellen und einbauen. Diese liegt preislich bei um die 200 €. Als Bremsaufnahme hat Cornelius Kapfinger den Flatmount 180 mm-Standard gewählt.
Die Intend Samurai soll ab Herbst 2022 in drei verschiedenen Versionen erhältlich sein. Die GR kommt mit 40 mm bis 50 mm Federweg, ist für das Gravel-Bike bestimmt, kostet 1.649 € und bringt 1.440 g auf die Waage. Das XC-Modell verfügt wahlweise über 80 mm bis 120 mm Federweg, ist 1.495 g schwer und kostet 1.649 €. Das Topmodell hört auf den Namen CC und spielt federwegstechnisch in derselben Liga wie die XC-Variante. Allerdings sorgen hier ein Carbon-Schaft sowie einige ausgedrehte Bereiche im Inneren der Gabel für ein geringeres Gesamtgewicht von nur 1.385 g. Der Preis für die laut Intend leichteste 120 mm Cross Country-Federgabel der Welt liegt bei 1.949 €.
Maxxis Forekaster und Minion DHR 2
Am Stand von Maxxis konnten wir einen neuen Forekaster entdecken. Der ehemalige XC-Regenreifen hat jetzt ein deutlich dichteres Stollenprofil verpasst bekommen, wodurch der Reifen besser rollen soll. Zudem sind die Seitenstollen größer geworden und sollen dank einer tieferen Schlitzung nicht nur mehr Gegenhalt, sondern auch mehr Grip bieten. Die kleinen Rippen zwischen den Stollen sollen für eine herausragende Selbstreinigung sorgen.

Durch diese Änderungen soll der neue Maxxis Forekaster perfekt für die neue Generation der Down Country-Bikes oder fürs Hinterrad an Trail- oder Enduro-Bikes geeignet sein. Der neue Reifen ist vorerst nur in 29″ und den Breiten 2,4″ und 2,6″ erhältlich. Die 27,5″-Version soll 2023 folgen. Bei den Gummimischungen hat der Kunde die Wahl zwischen Dual und 3C Maxxterra. Alle Varianten kommen mit Exo-Karkasse. Je nach Breite bringt der Forekaster 945 g oder 1035 g auf die Waage. Die Preise belaufen sich auf 74,90 € für die ab Q4 2022 erhältliche Maxxterra-Variante und auf 64,90 für die ab Q3 2022 erhältliche Dual-Version
- neuer Down Country-Reifen
- engeres Profil für weniger Rollwiderstand
- größere Seitenstollen und Rippen zur Selbstreinigung
- Laufradgröße 29″
- Breite 2,4″ / 2,6″
- Karkasse EXO
- Gummimischung 3C Maxxterra / Dual
- Gewicht 945 g (2,4″) / 1035 g (2,6″)
- Verfügbarkeit Q4 (Maxxterra) / Q3 (Dual)
- Preis (UVP) 74,90 € (Maxxterra) / 64,90 € (Dual)
- www.maxxistires.de

Eine weitere Neuerung bei Maxxis betrifft den Downhill-Bereich. Ab sofort ist der Maxxis Minion DHR II in der DH-Ausführung auch in der Dual-Gummimischung erhältlich. Diese Variante soll sich vor allem an regelmäßige Bikepark-Besucher richten, die auf der Suche nach einem Reifen mit geringerem Verschleiß sind.

Pi Rope Light Naben
Die Textilspeichen-Experten von Pi Rope haben auf der Eurobike ein neues, leichtes Naben-Duo präsentiert. Die Naben bringen zusammen 290 g auf die Waage. In Kombination mit einer Two-Six-Felge von Bike-Ahead ist so ein Laufradgewicht von lediglich 975 g erreichbar. Mit Newmen Evolution SL A.30-Felgen kommt man auf ein Gewicht von 1.495 g. Der Kostenpunkt liegt hier bei 1.388 €.
Die Naben sind wahlweise mit Centerlock- oder 6-Loch-Aufnahme sowie mit allen gängigen Freilaufkörpern erhältlich und verfügen über einen Zahnscheibenfreilauf mit 42 Zähnen. Je nach Gusto kann man aus sechs verschiedenen Eloxaltönen wählen.
- extraleichte Naben für die hauseigenen Textilspeichen
- Laufradsätze mit lediglich 975 g Gesamtgewicht realisierbar
- Achsstandard Boost
- Bremsaufnahmen Centerlock / 6-Loch
- Freilaufkörper SRAM XD / Shimano Microspline / Shimano HG
- Gewicht 89 g (Vorderrad) /201 g (Hinterrad)
- Preis (UVP) ab 1.388 € (mit Newmen SL A.30-Felgen)
- www.pirope.net
Wie gefallen euch die neuen Naben, Federgabeln und Reifen?
Alle Artikel zur Eurobike 2022
- Eurobike 2022 – FIRMA : Überschrift
- Eurobike 2022 – Highlights: Neuigkeiten von Bold, Lintaman und Old Man Mountain
- Eurobike 2022 — Start Up-Area Teil 1: Kurios bis praktisch – 10 spannende Neuheiten
- Eurobike 2022 – Nicolai: Alles zum Nucleon 16 mit Lal Bikes Supre Drive
- Eurobike 2022 – Start Up-Area Teil 2: Pedal-Überzieher bis Carbonspeiche – 11 frische Produkte
- Eurobike 2022 – Highlights : Tannus, Onza, RevoLoop
- Eurobike 2022 — Highlights: Innovative Schraubgriffe von Newmen und Mullet-Laufräder fürs Rocky Mountain Altitude
- Eurobike 2022 Highlights: Edel und Bling Bling – 13 Mountainbikes von der Messe
- Eurobike 2022 – Highlights: Neue Produkte von Lezyne, WTB und Giro
- Eurobike 2022 – MRC Trading: Highlights von Galfer, Dyedbro, 6D und Peaty’s
- Eurobike 2022 – Odi, 7idp und MTB Hopper : Neue Griffe, Knieschoner und portable Rampen
- Eurobike 2022 – GPS und Powermeter: Hammerhead, TwoNav, Stages und Garmin
- Eurobike 2022 – Start Up-Area : 20 kuriose und spannende Neuheiten im Video
- Eurobike 2022 – Antidot, Ergon & Factor : Bremsenreiniger, Race-Griffe und eine XC-Rakete
- Eurobike 2022 — Lupine: Fahrradlampe SL AX jetzt mit bis zu 3600 Lumen
- Eurobike 2022 – Toniq, Endura & Hope : Bike-Pflegeserie von bc und neuer Hope Enduro-Vorbau
- Eurobike 2022 – MET & Bluegrass: Neue Helme für MTB, Road und Urban
- Eurobike 2022 – THM, Trickstuff & X-Fusion : Kabellose Variostütze, praktisches Werkzeug und ultraleichte Kurbel
- Eurobike 2022 – Intend, Maxxis & Pi Rope : Die leichteste XC-Gabel der Welt, neuer Forekaster und leichte Naben
- Eurobike 2022 – 14 neue MTB-Helme : Neue Bike Helme von 7 Herstellern
- Eurobike 2022 – Cosmic Sports: Neues von e*thirteen, SDG, Crankbrothers uvm.
- Eurobike 2022 – Topeak, Tubolito & IXS : Tools, Schläuche und MTB-Proktektoren
- Eurobike 2022 – Sunrace, Jagwire & Wash’n Roll : Neuer 12-fach Antrieb und Kreislauf Bike-Reinigungsstation
- Eurobike 2022 – News zum Indoor-Training: Mywhoosh, Elite, Gymrail, Tacx und BH
- Eurobike-Härtetest mit Äppelwoi und Handkäs: So reagieren Besucher aus USA, Taiwan & Australien
- Eurobike 2022 – Bikepacking Neuheiten: Taschen von Jack Wolfkskin, Deuter, Evoc
- Eurobike 2022 – MTB-Brillen: Voll der Durchblick! Der Eurobike Brillen Guide
- Eurobike 2022 – Scott, SQlab & Supernova: Mehr Federweg fürs Scott Spark
- Eurobike 2022 – Fidlock, Vaude und Kind Shock: Neue Gadgets, Bekleidung und Vario-Sattelstützen
- Eurobike 2022 – Ion, Leatt & Qvist : Neue Protektoren und Schuhe sowie eine innovative Nabe
- Eurobike 2022 – SRAM, Veer & Structure SCW1: Nachrüstbarer Riemenantrieb und ein sehr besonderes Fahrrad
- Eurobike 2022 – Gravel Reifen Neuheiten: Schwalbe, Conti und Pirelli