Quantcast
Channel: Mountainbike-Federgabel: Tests, Tuning und Neuigkeiten 2025
Viewing all articles
Browse latest Browse all 457

Motion France: Leichte Parallelogrammgabel ohne Bremsnicken

$
0
0
Motion-France-suspension-fork-anti-dive-damped-carbon-blade-travel-adjust-4

Das französische Unternehmen Motion France hat eine Federgabel entwickelt, die dem Parallelogramm-Konzept neues Leben einhauchen soll. Die Gabel soll bei gleichem Gewicht steifer, feinfühliger und mit einem besseren Bremsverhalten als konventionelle Teleskop-Federgabeln ausgestattet sein.

Ungewöhnliche Optik
# Ungewöhnliche Optik - aber technisch äußerst interessant: Die Motion France Trail Federgabel.

Neu ist die Idee einer Parallelogrammfedergabel nicht – bekannt ist beispielsweise die von Horst Leitner, Erfinder des vor allem durch Specialized bekannten Horst-Link, in den 90-er Jahren angebotene Federgabel seiner Firma AMP, oder die nach wie vor angebotenen Modelle von German Answer. Damals wie heute sollen solche Federgabeln vor allem eins: Die Nachteile von Teleskop-Federgabeln ausmerzen – Das Einsinken beim Bremsen ebenso wie das “Verkanten” unter Last und die Stick-Slip-Neigung. All das soll auch die Motion France Trail Federgabel beheben.

Carbon wo das Auge hinblickt
# Carbon wo das Auge hinblickt - nicht nur die Blattfedern, auch die meisten Chassisteile sind aus faserverstärktem Kunststoff gefertigt.

Bei der futuristischen Optik scheint zunächst das Federelement zu fehlen – kein Wunder, in ihm steckt ein Teil der Innovation: Statt über Spiral- oder Luftfedern verfügt die Motion France über Blattfedern aus Carbon, die links und rechts hinter den “Tauchrohren” angeordnet sind. Linkes und rechtes Ausfallende sind über eine Brücke verbunden, die wiederum von drei Umlenkhebeln geführt wird. Die Dämpfungseinheit – ganz klassisch hydraulisch – versteckt sich derweil im Tapered-Schaft. Dank diesem und der Post-Mount-Aufnahme sowie den konventionellen Ausfallenden (15×100 oder 15×110 oder 20×110 mm Steckachse) ist die Gabel mit jedem gewöhnlichen Fahrrad kompatibel.

Wer genau hinschaut, kann es erkennen
# Wer genau hinschaut, kann es erkennen - im Steuerrohr steckt ein Hydraulikdämpfer, der von unten betätigt wird.

In den Drehpunkten der Gabel sitzen Gleitlager, deren Reibung so gering sein soll, dass sich die Federgabel bei Belastung mit 1 kg bereits bewegt. Hier helfen auch die Blattfedern die – genau wie eine Spiralfeder – anders als eine Luftfeder keine Reibung aufweisen. Sie sind in verschiedenen Härten erhältlich, der Sag kann durch Vorspannen eingestellt werden. Die Lebensdauer der Federn ist unbegrenzt, und weil auch die Gleitlager nicht geschmiert werden müssen, gewährt man eine lebenslange Garantie.

Die Blattfedern stehen in verschiedenen Härten zur Verfügung
# Die Blattfedern stehen in verschiedenen Härten zur Verfügung - so kann die Federhärte an das Fahrergewicht angepasst werden.

Durch die Kinematik bedingt führt ein Bremsen nicht zu einem Einfedern der Gabel – stattdessen soll sie exakt auf gleicher Höhe bleiben. Dadurch bleibt mehr Federweg für Schläge übrig, die Gabel sollte beim Anbremsen besser arbeiten und nicht verhärten. XC-Fahrer dürfte beruhigen, dass die Französin über ein hydraulisches Lockout verfügt.

Viel Platz für breite Reifen
# Viel Platz für breite Reifen - 3,0" breite Schlappen passen.

Übersicht

Motion France Trail Series

  • Federweg: 26″ 130-170 mm / 27,5″ 120-160 mm / 29″ 110 – 150 mm
  • 100 % Anti-Dive
  • Äußerst geringes Losbrechmoment
  • Reifenfreiheit: Bis 3″ (Kompatibel mit 26+, 27.5+ und 29+)
  • 15×100 / 15×110 / 20×110 mm Steckachse
  • 180 oder 200 mm Bremsscheiben
  • Tapered Schaft
  • 1850 g

Video

Verfügbarkeit

Die Auslieferung der Gabel soll im Sommer 2017 beginnen – ob das wirklich klappt, ist jedoch unklar, denn das Finanzierungsziel von 200.000 € auf Kickstarter wurde im November verfehlt. Vermutlich lag das unter anderem am exklusiven Preisschild: 2500 € soll die Federgabel kosten.

Info: Motion France

Viewing all articles
Browse latest Browse all 457