
Im Frühjahr 2018 verabschiedete Fox sich vom bekannten FIT-Dämpfungssystem und führte neben der bereits bekannten, günstigen GRIP-Kartusche die High-End-Version GRIP2 ein. Mit jeweils High- und Lowspeed Compression und Rebound gibt’s dort einiges einzustellen – doch wie funktioniert das eigentlich? Fox erklärt es euch im Video!
Die neue GRIP2-Kartusche setzt zwar weiterhin auf ein geschlossenes Dämpfungssystem – im Gegensatz zur bekannten FIT-Dämpfung nutzt man dazu jedoch keine dehnbare Blase mehr, sondern einen mit einer Feder vorgespannten Kolben. Zudem wird überschüssiges Öl über Ports an der Oberseite des Dämpfers abgeführt – laut Fox sorgt das für eine möglichst konstante Dämpfungsleistung. Einen Test und detaillierte Eindrücke der neuen Kartusche findet ihr hier.



Für die überarbeitete Highspeed-Zugstufe hat sich Fox den Namen Variable Valve Control, kurz VVC, ausgedacht. Hierbei wurde eine Blattfeder integriert, deren Auflagepunkte (und damit Steifigkeit) über den Einsteller justiert wird. Fox zufolge erlaubt dies der Federgabel, sich schneller von Schlägen zu erholen und höher im Federweg zu stehen. Zusätzlich verändert sich natürlich der zum Öffnen der Shims benötigte Druck und somit die Dämpfung. Der Druckstufe wurde ein neues Mid Valve spendiert, das sich positiv auf die Dämpfungskurve auswirken soll.
Tüftelt ihr an eurer Gabel herum oder seid ihr eher “set and forget”?
Der Beitrag Fox GRIP 2 erklärt: So funktioniert das neue Dämpfungssystem erschien zuerst auf MTB-News.de.