
Die Intend Edge ist eine exklusive Upside-Down-Federgabel, die von Cornelius Kapfinger alias IBC-User BommelMaster entwickelt, gefertigt und seit nunmehr zwei Jahren erfolgreich verkauft wird. In Riva haben wir uns mit Cornelius getroffen, um uns über die neusten Entwicklungen zu unterhalten und natürlich auch nachzuhaken, was es bei ihm an Neuigkeiten gibt. Und die gibt es: die Intend Edge erhält dank neuen Ausfallenden die Option, auch Boost-Laufräder fahren zu können, außerdem verfügt der Schaft über eine zusätzliche Versteifung. Außerdem hatte Cornelius den leichten Intend Grace Trail Vorbau im Gepäck. Schaut euch an, was es Neues vom vielleicht größten Tüftler des Forums gibt.
Intend Edge Boost – kurz und knapp
- Upside-Down-Federgabel mit bis zu 176 mm Federweg (verstellbar in 10 mm Schritten)
- Laufradgröße 27,5″ / 29″
- Federung Luftfeder, Druck und Progression einstellbar
- Dämpfung Zug- und Druckstufe einstellbar
- Steckachse 20 x 110 oder 15 x 110 Steckachse durch Adapter möglich (gleiche Ausfallenden, 15 x 100 mit Spacern möglich)
- Gewicht 1.990 g (27,5″) / 2.030 g (29″)
- Preis 1.699 € (27,5″) / 1.749 € (29″)
- Verfügbarkeit ab sofort, Fertigung auf Bestellung
- www.intend-bc.com
Intend aktualisiert das erste Produkt des Hauses, die Federgabel Intend Edge. Das Erstlingswerk gibt es wie gewohnt in 27,5″ und 29″ sowie mit Federwegen bis zu 176 mm (ausgeliefert wird standardmäßig 166 mm, der Federweg kann in 10 mm Schritten intern reduziert werden). Neu ist, dass es neben der ursprünglichen 20×110 mm Steckachse nun auch die Möglichkeit gibt, Boost-Laufräder mit 15 x 110 mm Achse zu montieren. Dabei werden Adapterhülsen in die Ausfallenden eingeschraubt – über zwei (nicht im Lieferumfang enthaltene) 5 mm Spacer kann sogar eine gewöhnliche 15 x 100 mm Nabe gefahren werden. Cornelius empfiehlt eindeutig die dicke 20 mm Achse, freut sich jedoch, jetzt mit allen gängigen Standards kompatibel zu sein.




Die neu entwickelten Ausfallenden sind darüber hinaus im Design optimiert und werden nunmehr von innen ausgefräst, die Dreck-sammelnde Tasche an der Oberseite entfällt. Der Steifigkeit soll dieser Schritt genau so geholfen haben wie die neue “stiffcap”. Die stiffcap ist ein unten in den Schaft eingesetzter Deckel, der verhindert, dass sich der Schaft ovalisiert. Auch hierdurch soll die Steifigkeit weiter verbessert worden sein.

Abgesehen von diesen Änderungen hat es kleine Detailverbesserungen in der laufenden Serie gegeben – gegenüber der Anfang 2016 getesteten ersten Version soll nochmal ein guter Schritt nach vorne gemacht worden sein. Wir werden uns nach Möglichkeit in einem erneuten Test gerne davon überzeugen.

Intend Grace Trail – kurz und knapp
- Leichter Vorbau für Trail / Enduro
- Länge 50 mm
- Klemmung 1 ⅛” Schaft, 31,8 mm / 35 mm Vorbau
- Klemmhöhe 35 mm (31 mm Schaftlänge erforderlich)
- Farben schwarz, blau, raw
- Zertifizierung EFBE E-Gravity
- Maximaler Rise 20 bis 25 mm
- Gewicht 88 g
- Preis 159 €
- Verfügbarkeit ab sofort


Mit dem Intend Grace Trail erweitert Cornelius sein Vorbauangebot – der 50 mm Vorbau reiht sich zwischen den bekannten Modellen Grace XC und Grace EN ein und ist ab sofort verfügbar. Die intensiven EFBE Prüfnormen sind gemeistert und der persönliche Abschlusstest von Cornelius in Finale Ligure hat dem 88 g leichten 50 mm Vorbau, der ab sofort verfügbar ist, ebenfalls nichts anhaben können.


Upside-Down Federgabeln – hast Du schon mal eine umgedrehte Federgabel gefahren und was hältst du von Cornelius’ Produkten?
- Riva 2018: Intend Edge neu mit Boost-Ausfallenden, leichter Vorbau Grace Trail
- Riva 2018: BEAST Components: Bunter Leichtbau aus Carbon
- Riva 2018: PI ROPE Faserspeichen - Leichtbaurevolution im Laufradbau?
- Riva 2018: Stoll Bikes R1 - 780 g leichter Carbon-Rahmen vorgestellt
- Riva 2018: Hope Slick Guide Short - bunte Kettenführung für 1x-Antriebe