Quantcast
Channel: Mountainbike-Federgabel: Tests, Tuning und Neuigkeiten 2025
Viewing all articles
Browse latest Browse all 457

Eurobike 2023: Intend Carbon-Federgabel-Prototyp, Cduro Enduro-Rahmen und Nachhaltigkeit von Maxxis

$
0
0

Eurobike 2023: Intend Carbon-Federgabel-Prototyp, Cduro Enduro-Rahmen und Nachhaltigkeit von Maxxis

Bei Intend sprang uns ein Carbon-Protyp der Edge-Gabel ins Auge, die wiederum in einem sehr spannenden Rahmen der Compotec-Marke Cduro montiert war – und dieser Rahmen hat es optisch wie technisch ganz schön in sich. On top geht Maxxis neue Schritte in Richtung Recycling.

Intend Carbon-Prototyp und Refrigerator Kühlrippen

Bei Intend gab es einen spannenden Prototyp zu sehen: Die Intend Edge Enduro-Gabel (Intend Edge Test) wurde in Kooperation mit den tschechischen Carbon-Spezialisten von Compotec mit gewickelten Carbon-Standrohren versehen. Die Gabel ist an den entsprechenden Stellen verstärkt und spart mit den Carbon-Parts rund 100 Gramm im Vergleich zur regulären Edge ein. Der Fokus liegt dabei nicht primär auf mehr Steifigkeit, sondern vielmehr auf der Gewichtsreduktion – rund 2.000 Gramm soll die Gabel inklusive Achse jetzt wiegen.

Jetzt als Prototyp mit Carbon-Standrohren: Die Intend Edge.
# Jetzt als Prototyp mit Carbon-Standrohren: Die Intend Edge.
Diashow: Eurobike 2023: Intend Carbon-Federgabel-Prototyp, Cduro Enduro-Rahmen, Maxxis
Während die Unterseite gleich bleibt …
Exotische Teile, exotischer Rahmen
Maxxis-10
Jetzt als Prototyp mit Carbon-Standrohren: Die Intend Edge.
Maxxis-3
Diashow starten »
Während die Unterseite gleich bleibt …
# Während die Unterseite gleich bleibt …
… kommen die Standrohre von Competec – gewickelt, nicht gelegt.
# … kommen die Standrohre von Competec – gewickelt, nicht gelegt.
Die Gabel ist an neuralgischen Stellen verstärkt und spart rund 100 Gramm gegenüber der regulären Carbon-Version ein.
# Die Gabel ist an neuralgischen Stellen verstärkt und spart rund 100 Gramm gegenüber der regulären Carbon-Version ein.

Ein optionales Update gibt es für den Hover-Dämpfer. Die „Refrigerator“ genannten Kühlrippen werden mit einem bereits aufgeklebten Spezialklebeband auf den Dämpfer aufgebracht und sollen einen Kühlvorteil von 20 % in der Downhill-Variante (2 Sets) und 10 % in der Enduro-Variante (1 Set) bieten – laut Intend ist die Funktion auf sehr langen Downhill-Fahrten in ruppigem Terrain besonders zweckmäßig.

Kühlrippen für den Hover Dämpfer
# Kühlrippen für den Hover Dämpfer - Die Enduro-Version soll rund 10 % weniger Hitze entwickeln.

Natürlich war auch die Trinity-Bremse verbaut: Mit zwei 17 mm-Kolben und einem großen Bremssattel soll sie Power satt bieten – dabei befinden sich die Kühlrippen im Bremssattel – statt am Bremsbelag. On top soll die Entlüftung sehr einfach funktionieren: Spritze mit Bremsflüssigkeit von unten nach oben in eine leere Spritze durchdrücken – fertig!

Fett, fetter, Trinity
# Fett, fetter, Trinity - der Bremssattel ist massiv.
Der Bremshebel ist filigran gefräst – so kennen wir ihn schon von den Craft Bike Days.
# Der Bremshebel ist filigran gefräst – so kennen wir ihn schon von den Craft Bike Days.

Cduro Enduro-Rahmen

Ihr habt euch gewundert, an was für einem verrückten Bike die Intend-Sachen verbaut waren? Das war ein Cduro Enduro Bike: eine Eigenentwicklung von ebenjener Firma Compotec, die auch für die Carbon-Rohre der Edge verantwortlich zeichnet. Hergestellt wird der Rahmen mithilfe der „Integrated Loop Technology (ILT)“. Hierbei werden Rohre aus Kohlenstofffasern, die von einem Roboter-Arm in einem Nass-Epoxidharz-Verfahren gewickelt wurden, mithilfe der ILT Schlingentechnologie miteinander verbunden. Mehr Infos zur Technik gibt es hier.

Exotische Teile, exotischer Rahmen
# Exotische Teile, exotischer Rahmen - Der Cduro-Frame von Compotec sieht sehr besonders aus.
Per ILT-Verfahren werden die Rohre miteinander verbunden, wenn wir das richtig verstanden haben …
# Per ILT-Verfahren werden die Rohre miteinander verbunden, wenn wir das richtig verstanden haben …
… die Struktur der Rohre ist ziemlich einzigartig.
# … die Struktur der Rohre ist ziemlich einzigartig.
Intend-17
# Intend-17

Laut Compotec soll das Verfahren zu stärkeren Verbindungen führen und gleichzeitig Material einsparen. Bonus: Nachdem der Rahmen fertig gewickelt wurde, sei der Aufwand der Nachbearbeitung geringer als bei herkömmlichen Verfahren.

Maxxis

Keine direkten MTB-Neuheiten gibt es von Maxxis – allerdings geht auch Maxxis neue Schritte Richtung Nachhaltigkeit. So werden ab Juli alle Maxxis-60-TPI-Karkassen (außer Exo+ und DH) aus Seawastex-Gewebe produziert – einem Material, das aus ausgedienten Fischernetzen besteht. Aus diesem wird zunächst Nylon-Granulat und im Anschluss recycelter Nylon-Faden, der laut Maxxis die gleichen Eigenschaften wie Neumaterial hat. Aus diesem wird anschließend die Karkasse gewebt.

Vom Fischernetz zum Reifen
# Vom Fischernetz zum Reifen - viele Karkassen werden ab Juli 2023 mit recyceltem Nylon gefertigt.
Maxxis-10
# Maxxis-10
Maxxis-11
# Maxxis-11

Im Urban- und Cargo-Bereich hat Maxxis ein paar Neuigkeiten: So gibt es mit Metropass und Metroloads zwei schnelle, robuste Reifen für die Stadt. Der Metropass kommt mit 4Season-Gummimischung und soll als Pendlerreifen sehr robust sein. Als robustester Cargoreifen überhaupt wird der Metroloads Pro beworben – mit einer doppellagigen 60-TPI-Karkasse und noch mehr Gummi an der Seitenwand knackte er im internen Test laut Maxxis die 10.000-km-Marke unter Volllast. Auch den Metropass gibt es als noch robustere Pro-Version.

Die neue Urban-Linie von Maxxis.
# Die neue Urban-Linie von Maxxis.
Maxxis-4
# Maxxis-4
Maxxis-3
# Maxxis-3
Maxxis-6
# Maxxis-6

Was sagst du zum Cduro-Carbonrahmen?


Eurobike 2023 – Alle News und Highlights


Viewing all articles
Browse latest Browse all 457


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>