
Vorsprung Secus: Eine Luftfeder, die in jeglicher Hinsicht besser funktioniert als eine Stahlfeder – diese Aussage haben wir schon mehrfach vernommen. Bei der neuen Secus-Feder ist Vorsprung Suspension aus Whistler/Kanada nun aber sicher, alle Anforderungen erfüllt zu haben: ein sensibles Ansprechverhalten, viel Gegenhalt in der Federwegsmitte und eine sanfte, einstellbare Progression gegen Ende. Die Vorsprung Secus ist mit den meisten aktuellen Fox und RockShox-Federgabeln kompatibel – hier gibt’s die Infos!
Vorsprung Secus – kurz und knapp
Luftfeder vs. Stahlfeder – um was geht es hier eigentlich? Während Luftfedern sich durch ihr geringes Gewicht und die große Anpassbarkeit mittlerweile fast flächendeckend durchgesetzt haben, kommen sie in einigen Belangen nicht ganz an Stahlfedern heran. Diese besitzen weniger Reibung, sprechen sehr sensibel an und rauschen durch ihre lineare Kennlinie nicht zu sehr durch – bieten leider aber auch keine Endprogression. Vorsprung möchte mit der neuen Secus-Luftkammer – die außerhalb der Gabel montiert wird – nun das Beste aus beiden Welten bieten: eine extrem hohe Einstellbarkeit, geringes Gewicht, lineares Verhalten in den ersten zwei Dritteln und angenehme Progression gegen Ende. Klingt eigentlich ganz gut! Kosten soll der Spaß 270,79 € – zusätzlich wird ein kleiner Umbau am Luftschaft nötig.
- soll Luftfeder besser als Stahlfeder machen
- sitzt neben der Bremsaufnahme außerhalb des Gabel-Castings
- Kompatibilität
- Fox 32, 34, 36 mit Float NA2/Evol-Federn (38 & 40 bald auch, keine Step-Cast-Gabeln)
- RockShox Pike, Revelation, Lyrik, Yari mit ’19–20 Debonair-Federn (Boxxer bald auch, keine 2021 Debonair-Federn)
- Gewicht 130 g (Herstellerangabe)
- www.vorsprungsuspension.com
- Preis 270,79 € (UVP)



Die Vorsprung Secus-Luftkammer wird am unteren linken Gabelholm direkt neben der Bremsaufnahme montiert. Dazu muss allerdings erst der Luftschaft der Gabel umgebaut werden, was etwas Fachwissen erfordert. Die spezielle Kennlinie der Gabel wird unter anderem durch eine sehr große Negativ-Luftkammer erreicht, die eine hohe Sensibilität zu Beginn des Federwegs garantieren soll. Das alleine ist jedoch kein ganz neuer Trick. Vorsprung Suspension zufolge erkauft man sich das oft mit einer zu harschen Endprogression und einem tiefen Bauch der Kennlinie – und somit wenig Gegenhalt – in der Federwegsmitte.
Um letzteres zu kompensieren, kommt Vorsprungs neue Midstroke Support Valve-Technologie zum Einsatz, die die Kennlinie im mittleren Bereich anheben und linearisieren soll. Den harten Anstieg der Kennlinie am Federwegsende hingegen möchte man mit einem stark vergrößerten Volumen im Inneren des Castings kompensieren. Davon sollen vor allem sehr leichte Fahrer profitieren – außerdem kann Vorsprung zufolge nun die Schmierölmenge im Casting erhöht werden.

Da das System von unten an den Airshaft geschraubt wird, ist es weiterhin möglich, die Kennlinie mit handelsüblichen Volumenspacern oder anderen Tuning-Kits für die Luftfeder anzupassen. Bisher sind Kits für Trail und Enduro-Federgabeln von Fox und RockShox erhältlich – hier gibt es allerdings kleine Einschränkungen je nach Baureihe und Modelljahr. Da die Vorsprung Secus außerhalb der Gabel sitzt, kann sie bei einem Sturz beschädigt werden. Deshalb bietet die Firma im ersten Jahr ein Crash-Replacement an. Dazu muss man lediglich ein Foto der Beschädigung und einen Kaufnachweis einschicken und soll eine neue Secus erhalten. In Deutschland ist Flowbikes für den Verkauf und Einbau von Vorsprung-Produkten zuständig.

Was sagt ihr zur neuen Vorsprung Secus? Seid ihr Team Coil oder Team Luft?